108 kleine Demonstraten für Inklusion und Integration. Die Demo fand in Verbindung mit dem Selbsthilfetag im Landkreis Diepholz statt und wurde selbstvrständlich von den Organisatoren offiziell beim Landkreis angemeldet. Für Ordnung sorgte auch die anwesende Polizei. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier!
Rund um die Gesundheit – Selbsthilfegruppen stellen sich vor
Landkreis Diepholz- „Irgendwie würde ich schon gern mal wissen, wie es anderen geht, die in gleichen oder ähnlichen Situationen stecken wie ich…“
Und das können Sie herausfinden! Im Rahmen des Selbsthilfetags am
10. September 2022 finden in den verschiedenen Gemeinden des Landkreises Diepholz unter dem Motto „Mal anders…!“ unterschiedlichste Aktionen der Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise direkt vor Ort statt.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen! Kommen Sie vorbei. Trauen Sie sich, etwas Neues in Gang zu setzen. Es ist viel einfacher, als Sie denken und immer eine Bereicherung für alle Beteiligten.
Die Erkenntnis „Ich bin nicht allein!“ macht Mut und gibt Zuversicht für die Entwicklung neuer Perspektiven. Diesen Satz können alle unterschreiben, die sich in den rund 70 Selbsthilfegruppen und Gesprächskreisen zu unterschiedlichsten gesundheitsbezogenen Themen hier im Landkreis Diepholz treffen. Und sie haben Recht: Die Gemeinschaft von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten bietet Halt und stärkt das Selbstvertrauen. Zuverlässige Kontakte entstehen und oft entwickeln sich vertrauensvolle Bekanntschaften.
Selbsthilfe beginnt mit zwei Menschen, die sich regelmäßig zum Austausch über eine bestimmte Erkrankung bzw. zu einem Anliegen rund um die Gesundheit und die Familie treffen und dazu weitere Interessierte einladen.
Unsere Gesellschaft braucht die Selbsthilfe. Gemeinsam sind wir Expert*innen in der Gestaltung unserer Lebenswege unter besonderen Belastungen und Erkrankungen. Selbsthilfegruppen bestimmen ihre Organisationsform, ihre Ziele und Zusammensetzung selbst. Offene Gespräche mit viel Verständnis füreinander und wechselseitige Unterstützung sind die wichtigsten Elemente für ein gutes Miteinander.
Das Lachyoga mit Sabine Heimes-Freesemann war eine freudige Erfahrungsreise mit ganz vielen Glücksgefühlen.
Was bleibt, Ist der Wunsch nach Wiederholung!
Ich will wieder so herzhaft lachen können, ganz frei!
Ich möchte wieder gemeinsam lachen, Freude austauschen!
Ich wünsche mir wieder diese euphorische Stimmung, dieses totale Hoch-Gefühl!
Erfahrungsbericht vom Lachyoga in der Selbsthilfe:
Der Freitagnachmittag rückte immer näher. Es war DER Freitag- der Freitag mit dem „Lachyoga“! Ja auch ich war sehr gespannt und hatte viele Fragezeichen im Kopf. Lachen ich, weil ich die Bewegungen im Yoga nicht kann und ich mich unglaublich lustig verbiege? Oder ist es ein HO HO HO und HE HE HE und alle lachen.
Ich kann euch nun sagen, es ist so viel mehr. Die anfängliche unsichere Stimmung schwappte schnell zu einem gemeinsamen lachen. Ein von mit selbst bestimmtes Lachen. Unglaublich wie kleine Ideen ein Lachen im Körper hervorrufen können. Ob das Begrüßen mit dem kleinen Finger, dem Lach-Cocktail oder das „Onkel-Otto-lachen“. Ich wusste nicht, dass Lachen so anstrengend sein kann. Lachen tut mir gut und jeder sollte sich bewusst Zeit nehmen und einfach lachen.
Einen herzlichen Dank an Nils Hoffmann für die Erstellung des Comics. Wir denken, dass Bilder mehr sagen als tausend Worte. Daher freuen wir uns, dass der Comic über die Selbsthilfe so ausdrucksstark geworden ist und wir damit nun Werbung für die Selbdthilfe machen dürfen.
Zwölf Menschen aus fünf Selbsthilfegruppen kamen im Oktober 2021 in der KIBiS – Selbsthilfekontaktstelle für den Landkreis Diepholz für drei Treffen zusammen.
„Wie wertvoll ist meine Selbsthilfegruppe? Wie wichtig ist die Selbsthilfe als ein Baustein von Hilfsangeboten für Menschen in schwierigen Lebenssituationen?“
Wir haben an drei Tagen den Wert der Selbsthilfe aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Dabei hat jede/r seine/ihre Gedanken dazu auf eine Leinwand gebracht. Hier gelangen Sie zur Online-Ausstellung: zum Video
Das Kunstprojekt machte durch die künstlerisch-kreative Beschäftigung der TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Werten eine Auseinandersetzung mit der individuellen Thematik/Erkrankung möglich und stellte den Wert des Zusammenschlusses von Menschen in Selbsthilfegruppen heraus.
„Gesundheit bedeutet auch: Weg vom Tabu – in den Austausch gehen! Share your experience – Tausche deine Erfahrungen!“